
Professionalität trifft Leidenschaft
Wir bringen Ihre analogen
Schätze in die digitale Welt
Die Digitalisierung der unterschiedlichsten Ausgangsformate ist ein wesentlicher Kern unseres Handelns. Die Überführung analoger und digitaler Inhalte in aktuelle technische Standards ist spannend und herausfordernd zugleich, eine kontinuierliche Interaktion mit dem Kunden essentiell. Egal ob historische Filmschätze, analoge Videoaufzeichnungen oder Tonbänder mit einzigartigen Aufnahmen, allen Formaten steht das Recht einer Sicherung oder Veröffentlichung zu. Dabei steht die Erhaltung des audiovisuellen Erbes im Vordergrund und kann durch eine anschließende Nachbearbeitung veredelt werden.
Filmscanning

Ein qualitativ hochwertiger Scan ist der Schlüssel zu einer optimalen digitalen Sicherung und für eine anschließende Weiterbearbeitung. Vom 8mm-Schmalfilm bis zur High-End-Digitalisierung von 70mm-Filmen haben wir die passende Lösung.
Die enorme Formatvielfalt wie auch steigende Anforderungen an z.B. hohe Auflösungen, Bildstand sowie optischer Güte erfordern exzellente Filmscanner. Das Filmmaterial ist ein wertvolles Gut, das im Rahmen des Digitalisierungsprozesses durch unsere Scanner eine bestmögliche Schonung erfährt. Dabei kann durchaus der zusätzliche Einsatz eines Wetgates in sinnvoller Weise das gewünschte Ergebnis optimieren.
Selbst stark beschädigtes und geschrumpftes Filmmaterial können Sie unserem erfahrenen und professionell ausgebildeten Team anvertrauen. Die Bandbreite reicht nicht nur vom Schmal- bis zum Breitfilm, sondern bietet Auflösungen bis zu 14K bei einer Farbtiefe von 16 Bit und HDR.

Claudia Anton
Key Account and Project Manager
Filmvorbereitung

Die sorgfältige Vorbereitung analoger Filmmaterialien stellt sicher, dass der Film nicht nur unbeschadet, sondern optimal durch den Filmscanner läuft. Dies gewährleistet eine Schonung des Materials und trägt zu einem bestmöglichen Digitalisierungsergebnis bei.
Schrammen, Kratzer, Flecken, schadhafte Klebestellen, kleine Risse oder Beschädigungen in der Perforation führen zu starken Qualitätseinbußen oder gar zu einem fehlerhaften Scan. Daher ist es unerlässlich, zunächst den Film durch erfahrenes Fachpersonal sorgfältig prüfen und reparieren zu lassen. Eine anschließende Reinigung in einer Filmwaschmaschine ist wesentlicher Teil der optimalen Vorbereitung.
Sehr fragiles Material wird hingegen in Handarbeit mit größter Sorgfalt gereinigt. Die Filme sind somit perfekt für einen Scan oder auch für eine anschließende Einlagerung des Materials vorbereitet.

Iris Rosendorn
Coloristin
Digitale Restaurierung

Das ursprüngliche Erscheinungsbild eines Films wiederherzustellen, kann nur in engem Austausch mit dem Kunden erfolgen. Ziel ist der effektive Einsatz geeigneter Restaurierungstools unter größtmöglicher Vermeidung digitaler Artefakte.
Je nach Materialzustand sind bei einer digitalen Restaurierung fast keine Grenzen gesetzt. Gemeinsam mit dem Kunden wird daher bereits im Vorfeld die Vorgehensweise hinsichtlich technischer, wissenschaftlicher und wirtschaftlicher Möglichkeiten abgewogen, um eine größtmögliche Authentizität zu erzielen. Die Umsetzung erfolgt auflösungsunabhängig an den entsprechend der Anforderungen geeignetsten System, wie z.B. Diamant von HS-Art, Phoenix Finish von Digital Vision.
Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bringen langjährige Erfahrung mit, die für ein erfolgreiches Ergebnis unerlässlich ist. Während eines Projektes erfolgen regelmäßige Abstimmungen mit unseren Kunden.

Sabine Appl
Coloristin, Digitale Restaurierung
Grading

Grading ist ein kreativer Prozess und eröffnet ein breites Spektrum an Gestaltungsmöglichkeiten. Die Bandbreite reicht von der authentischen Farbreproduktion bei einem historischen Spielfilm bis zum typischen „Look“ einer Neuproduktion – ob auf Monitor oder auf Leinwand.
Unsere Grading-Suiten verfügen über Nucoda- und DaVinci-Farbkorrekturen. Selbstverständlich gehören auch 4K HDR-Referenzmonitore oder für Kino-Produktionen eine 4K Laser Phosphor Projektion zur umfangreichen technischen Ausstattung. Unsere Coloristinnen und Coloristen verfügen über langjähriges Know How in beiden Welten. Die Bandbreite reicht dabei von historischen Produktionen, über Fiction, Dokumentationen und TV-Serien bis zu Konzerten für VOD.
Ganz gleich wie Sie uns fordern: mit Leidenschaft erfüllen wir Ihre Wünsche, ohne jedoch dabei die technischen Anforderungen für die Ausstrahlung in TV oder die Vorführung im Kino aus den Augen zu verlieren.

Iris Rosendorn
Coloristin
Massendigitalisierung (A.D.A.M.)

Bei der Digitalisierung von großen Videobeständen ist ein automatisierter Workflow unerlässlich. In Leipzig setzen wir für SD- und HD-Videobänder auf das bewährte A.D.A.M. Robotik-System.
Manchmal muss es einfach schnell gehen. Dafür bedienen wir uns in Leipzig einer robotergestützten Entwicklung, die maßgeschneidert auf unsere Bedürfnisse angepasst worden ist. Rund um die Uhr, an Wochenenden und Feiertagen sorgt das A.D.A.M.-System dafür, eine Vielzahl von analogen oder digitalen Videobändern in einem definierten Workflow mit Reinigung, Digitalisierung und technischer Qualitätsprüfung als digitales Produkt zu übertragen.
Bis zu 40.000 Stunden Content pro Jahr sind möglich, für Sony- wie auch Panasonic-Formate. Unsere speziell auf dieses System geschulten Administratoren sorgen dabei unter Einhaltung der durch die Kunden definierten Qualitätsstandards für einen reibungslosen und kontinuierlichen Ablauf.

Steffen Zelmanski
Administrator A.D.A.M.
Digitalisierung/Transfer

Neben der Digitalisierung von Filmmaterial liegt unser Augenmerk auch auf der Sicherung von Video- und Audiobändern. Die digitalen Zielformate erhält der Empfänger klassisch auf einem Träger oder auf digitalem Wege via Filetransfer.
Die Erhaltung des Contents von audiovisuellen Trägern ist eine wichtige Aufgabe. Abspielgeräte werden nicht mehr gebaut, Ersatzteile sind größtenteils rar. Gerade bei älteren analogen Video- und Audiobändern ist eine Überspielung in digitale Zielformate dringend notwendig, wenn die Gefahr des Verlierens von Inhalten vermieden werden soll. Wir stellen uns dieser Verantwortung und halten eine Vielzahl von Geräten unterschiedlicher Video- und Audioformate zur Digitalisierung vorrätig.
Auch die Umwandlung von digitalen Files in aktuell gängige Dateiformate sowie der Versand auch größerer Datenmengen über performante Leitungen sind Anforderungen, denen wir mit einer entsprechenden Infrastruktur begegnen.

Anne Jungbluth
Head of Postproduction
Lagerung von Medien

Längerfristige Projekte machen eine fachgerechte Lagerung der uns anvertrauten Medien notwendig. Aber auch das langfristige Aufbewahren physischer Träger oder digitaler Inhalte ist aufgrund der vorhandenen Kapazitäten möglich.
Als Dienstleister unterstützen wir unsere Kunden nicht nur mit der Digitalisierung und Bearbeitung von Produktionen, sondern manche Erfordernisse führen auch zu einer temporären oder längerfristigen Lagerung des physischen Ausgangsmaterials oder der digitalen Zielträger. Zu diesem Zweck stehen auf dem firmeneigenen Gelände neben Lagermöglichkeiten innerhalb des Gebäudes mehrere Spezial-Container zur Verfügung.
Wir sind zudem für die Lagerung in dafür geeigneten Nitroschränken und auch für die Bearbeitung von Nitromaterial zertifiziert. Und was ist mit digitalen Daten? Dafür gibt es entsprechende Speichermöglichkeiten auf den gängigsten LTO-Standards in einer Tape Library oder auch auf Server, Festplatte oder LTO-Band.

Anne Jungbluth
Head of Postproduction